Das Salzburger Landestheater ist ein Vierspartenhaus mit den Bereichen Musiktheater (Oper und Operette), Schauspiel, Tanztheater sowie Kinder- und Jugendtheater.
Es zeigt seine Aufführungen im Landestheater und in den benachbarten Kammerspielen. Einzelne Produktionen finden auch in den Festspielhäusern oder an anderen Orten, wie der Kollegienkirche, statt. Das Salzburger Landestheater verfügt über ein eigenes Ensemble von Sängern, Schauspielern und Tänzern, sowie einen eigenen Chor. Als Hausorchester fungiert das Mozarteum Orchester Salzburg.
Die Spielzeit erstreckt sich von Mitte September bis Mitte Juni. In den Sommermonaten wird das Salzburger Landestheater von den Salzburger Festspielen für Schauspielaufführungen und gelegentlich für Operninszenierungen genutzt. An die 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon etwa 90 im künstlerischen Bereich, erarbeiten ca. 20 Neuproduktionen pro Saison, die alle im eigenen Haus hergestellt und von den eigenen Werkstätten mit den Bereichen Kostümwesen, Maskenbildnerei, Requisite, Tischlerei, Malerei und Schlosserei ausgestattet werden. An der heutigen Stelle des Theaters stand bis 1775 das zum „Zwecke des allseits beliebten Ballspielens“ von Fürsterzbischof Paris Lodron errichtete Ballhaus. Nach dem zweiten Weltkrieg benutzten die Amerikaner, die das Haus beschlagnahmt hatten, den heutigen Ballettsaal als Filmprüfstelle, im heutigen Rauchfoyer entstand das erste ORF-Studio. 2003/04 fand eine umfassende Renovierung statt und Peter Doldner übernahm die Leitung des Hauses.
Unter der Intendanz von Lutz Hochstraate von 1986 bis 2004 wurde dem Landestheater ein Kinder- und Jugendtheater hinzufügt.
Seit Herbst 2009 leitet Carl Philip von Maldeghem das Salzburger Landestheaters.
Am 23. Oktober 2011 feierte das legendäre Musical „The Sound of Music“ erstmals Premiere am Salzburger Landestheater!
„Weltweit ist dieses Musical eines der erfolgreichsten und meistgespielten aller Zeiten. Und auch die Hollywood-Verfilmung aus dem Jahr 1965 wurde weltbekannt, gehört zu den meist gesehenen Filmen der Geschichte und prägt bis heute das Image Salzburgs in vielen Ländern der Erde“, so Landestheater-Intendant Carl Philip von Maldeghem. „Nun ist es uns gelungen, das Stück erstmals nach Salzburg zu holen. Wir haben mit den Inhabern der Musical-Rechte, der „šRodgers & Hammerstein Organization’ in New York einen Vertrag abgeschlossen, der es uns erlaubt, dieses Stück erstmals hier her nach Salzburg zu holen, wo sich die Geschichte der Familie von Trapp tatsächlich abspielt“.
„Sound of music“: Ein Erfolg, eine reale Geschichte, ein Mythos, der – nach Mozart – die Stadt Salzburg und ihre Kultur wie kein zweiter in die Welt getragen hat! Das Leben der Familie von Trapp – Kommandant Georg von Trapp und seiner zweiten Frau Maria Kutscheras mit den damals noch sieben Kindern – ist untrennbar mit Salzburg und der Musik verknüpft. Melodien wie „Edelweis“ oder „My favorite things“ sind nicht nur in Amerika oder Asien bekannt.
Das Musical „The Sound of Music“ begeistert seit Jahrzehnten weltweit. Seit seiner Broadway-Premiere 1959 hat das Musical „The Sound of Music“ von Richard Rodgers (Musik) und Oscar Hammerstein (Text) die Welt erobert. Es konnte jahrelang im gesamten anglo-amerikanischen Sprachraum sehr große Erfolge verzeichnen: Rund 2000 Aufführungen am Broadway in New York, sogar mehr als 2400 Aufführungen in London sprechen eine deutliche Sprache. Und auch im deutschsprachigen Raum lief das Stück mehrfach sehr erfolgreich. Grundlage für das Musical bilden die Erinnerungen von Maria Augusta von Trapp, „The Story of the Trapp Family Singers“. Die Verfilmung dieses Musicals im Jahr 1965 unter der Regie von Robert Wise mit den Hauptdarstellern Julie Andrews und Christopher Plummer wurde zum Triumph der 20th Century Fox Studios.
Wer dann die Nacht in der Nähe verbringen möchte, kann dies im nahegelegenen Hotel zur Post, in einem Privat Hotel oder in einer der vielen Pensionen tun. Ein romantisches Wochenende kann in der Villa Ceconi verbracht werden.
Weitere Informationen: www.salzburger-landestheater.at