Die Festung Hohensalzburg befindet sich auf einem Stadtberg oberhalb der Stadt Salzburg. Gleichzeitig ist die Festung das Wahrzeichen der Stadt.
Insgesamt besitzt die Festung Hohensalzburg ca. 7000 qm bebaute Fläche, inklusive der Basteien beträgt der Bebauungsanteil das Doppelte.
Es ist eine der ältesten und größten Burgen Europas. Erbaut wurde diese im Jahre 1077.
Nachdem anfänglich, also im 11. Jahrhundert, lediglich eine Kirche und ein Wohngebäude, sowie ein Mauerring errichtet wurden, erweiterte man die Festung in den beiden folgenden Jahrhunderten.
Burkhard II. von Weißpriach, seines Zeiten ein ranghoher Salzburger Erzbischof, ließ die Burg um vier Türme (Glockenturm, Trompeterturm, Krautturm, und Arrestantenturm) im Jahre 1462 erweitern.
Später wurde noch die Mauer erhöht, eine Zisterne für die Wasserversorgung während eventueller Belagerungen sowie einiger Sperrwalle eingerichtet. Die Finanzierung der Baumaßnahmen erfolgten fast ausschließlich durch Einnahmen aus dem Salzabbau.
Während des Dreißig-Jährigen-Krieges schaffte man es sich auf der Festung Hohensalzburg erfolgreich gegen die Angreifer zu verteidigen.
Nach diversen Sanierungsarbeiten zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Festung zunehmend für Besucher attraktiv und zu Beginn des
20. Jahrhunderts hat man sich bereits wieder als Wahrzeichen der Stadt Salzburg positioniert. Die Errichtung der Festungsbahn Ende des 19. Jahrhunderts hat hierzu nicht unerheblich beigetragen. Die Festungsbahn ist eine Seilbahn, die auf einer Strecke von knapp 200 Metern die 100 Meter Höhenunterschied zur Festung überwindet.
Auf Grund der guten und attraktiven Lage, ist Hohensalzburg ein „Touristenmagnet“. Hierzu trägt auch die gut ausgebaute Infrastruktur, unter anderem auch die Seilbahn, bei.
Das Hotel zur Post und die Villa Ceconi sind besonders empfehlenswert, diese sind in unmittelbarer Nähe und bieten dem Gast einen angenehmen Aufenthalt. Beide Hotels sind nur 150 Meter voneinander entfernt und teilen sich viele Facilities. Von den Hotels aus ist es ein ca. 25-minütiger Fußweg in die historische Stadt. Für Parkplätze (kostenlos) ist auch gesorgt und wer nicht mit dem eigenen Auto anreist, oder einfach nur eine nette Tour machen möchte, der bekommt die Möglichkeit sich Fahrräder auszuleihen.
Beide Hotels sind im Stile eines „typischen Salzburger Bürgerhauses“ erbaut worden und bieten jeden erdenklichen Komfort in den Zimmern.
Die Hotels sind sehr gut vom Flughafen aus, per Bus, Taxi oder auch mit dem eigenen Auto zu erreichen.
Weitere Informationen: www.hohensalzburg.com