Was ist die Gemeinwohl-Ökonomie und was ist die Gemeinwohl-Bilanz?
Die Gemeinwohl-Ökonomie steht für ein ethisches Wirtschaftsmodell. Die Bilanz dazu zeigt uns den Weg und man wirft einen tiefen Blick in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte eines Unternehmens. Das Wohl der Umwelt und vor allem der Menschen ist das oberste Ziel des unternehmerischen Tuns. Statt ausschließlicher Gewinnmaximierung und Konkurrenz, hin zur Stärkung des Gemeinwohls und der Kooperation.
Die Gemeinwohl-Ökonomie beleuchtet die wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Ebenen in einem Unternehmen und durch den Evaluierungsprozess der Gemeinwohlbilanz werden viele Aspekte im Betrieb durchleuchtet. Wir können durch ein vergabe Punktesystem erkennen, wo wir im Moment , auf dem Weg zu einem gemeinwohl-orientierten Betrieb stehen.
Es sind verschiedene Schritte zur Erstellung einer Gemeinwohl-Bilanz erforderlich. Information finden Sie auf der Homepage der Gemeinwohl-Ökonomie, Österreich.
„Schon bei der Erstevaluierung der Geschäftsjahre 2019+2020 erreichten wir 470 Punkte und das das macht mich unheimlich stolz!“ Georg Maier
Das Grüne Hotel zur Post hat die Gemeinwohlbilanz für die beiden Jahre 2019 und 2020 erstellt. Der gesamte Gemeinwohl-Bericht ist öffentlich und kann hier abgerufen werden.
… auf wirtschaftlicher Ebene eine lebbare, konkret umsetzbare Alternative für Unternehmen verschiedener Größen und Rechtsformen.
Der Zweck des Wirtschaftens und die Bewertung von Unternehmenserfolg werden anhand gemeinwohl-orientierter Werte definiert.
… auf politischer Ebene ein Motor für rechtliche Veränderung. Ziel des Engagements ist ein gutes Leben für alle Lebewesen und den Planeten, unterstützt durch ein gemeinwohl-orientiertes Wirtschaftssystem.
Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung sind dabei die zentralen Werte.
… auf gesellschaftlicher Ebene eine Initiative der Bewusstseinsbildung für Systemwandel, die auf dem gemeinsamen, wertschätzenden Tun möglichst vieler Menschen beruht.
Die Bewegung gibt Hoffnung und Mut und sucht die Vernetzung mit anderen Initiativen.
Sie versteht sich als ergebnisoffener, partizipativer, lokal wachsender Prozess mit globaler Ausstrahlung – symbolisch dargestellt durch die Löwenzahn-Sämchen im Logo.
sind die allgemeine Erklärung der Menschenrechte, demokratische Grund- und Verfassungswerte, Beziehungswerte nach Erkenntnissen der Sozialpsychologie, die Ethik der Achtung vor der Natur und der Schutz der Erde (Earth Charter) sowie anerkannte wissenschaftliche Fakten wie das Konzept der planetaren Grenzen.
Die GWÖ agiert unabhängig von Regierungen, Parteien, wirtschaftlichen Interessensgruppen, Glaubensgemeinschaften oder politischen Fundamentalismen.
Dementsprechend lehnen wir beispielsweise Diskriminierung von Minderheiten, Fremdenfeindlichkeit, Homophobie, Rassismus, Sexismus oder die Anwendung von Gewalt klar ab.