Häufig werden sie als die “Ratten der Lüfte„ bezeichnet, sie sind dreckig und voller Ungeziefer und verbreiten zudem für den Menschen gefährliche Krankheiten. Die Rede ist von den Tauben, die in jeder Großstadt massenhaft zu finden sind und in einem sehr schlechten Ruf stehen. Warum ihr negatives Image aber eigentlich gar nicht gerechtfertigt ist, verraten wir Ihnen hier:
Dass Tauben eine Gefahr für den Menschen darstellen, indem sie Krankheiten verbreiten, ist ein Gerücht, das von Schädlingsbekämpfungsfirmen geschürt wird, um mehr Profit zu machen. Der Marktführer Rentokil führt auf seiner Homepage beispielsweise zahlreiche, teils sogar todbringende Erreger auf, die die Tiere angeblich übertragen sollen. Die sachliche Grundlage für diese Behauptungen fehlt jedoch größtenteils. Denn die meisten Krankheitserreger, die Tauben in sich tragen, sind wirtsspezifisch, sodass sich Menschen tatsächlich gar nicht anstecken können. Unter Tiermedizinern, die über Jahrzehnte hinweg zwischen 300 und 700 kranke oder verletzte Tauben bei sich aufgenommen und gepflegt haben, ist kein einziger Fall von Ansteckungen durch die Vögel bekannt. Das bedeutet, dass von Tauben keine größere Gefahr für uns ausgeht, als von Amseln, Meisen oder Spatzen, die wir sogar mit Vogelfutter zu uns in den Garten locken.
Dass Tauben ungerechtfertigterweise so verhasst sind, bedeutet jedoch nicht, dass man sie sich ungehindert vermehren lassen sollte, da sie übermäßig viel Nachwuchs produzieren. Und auch wenn sie nicht massenhaft Krankheiten übertragen, machen sie doch viel Dreck, der bekanntermaßen den Lack von Autos angreift. Spikes oder Netze anzubringen, um die Vögel am nisten zu hindern, ist allerdings auch keine Hilfe. Denn diese bergen ein hohes Verletzungsrisiko, insbesondere für Jungtiere, und die Tauben weichen dann einfach woanders hin aus. Eine artgerechte Lösung bieten hingegen betreute Taubenschläge, wo den Vögeln Gipseier untergejubelt werden. So wird weniger Nachwuchs ausgebrütet und der Kot konzentriert sich auf den Unterschlupf, wo er fachgerecht entsorgt werden kann, statt öffentliche Plätze zu verschmutzen. Leider sind betreute Taubenschläge in vielen Großstädten immer noch die Ausnahme, da sie aufgrund des negativen Rufs der Tauben selten genehmigt werden. Es ist also wichtig, diesen Gerüchten entgegenzuwirken, weniger Angst zu schüren und stattdessen eine kontrollierte, aber ungestörte Existenz der Vögel zu unterstützen.