Wir alle haben sie in unserer Kindheit kennen und lieben gelernt: die kleine, freche, schlaue Biene Maja. Allerdings gibt es eine schlechte Nachricht für alle Bienenfans: die nützlichen kleinen Insekten sind vom Aussterben bedroht! Eingeschleppte Milben, Pestizide und Unkrautbekämpfung, sowie Futter- und Nistplatzmangel machen den Wildbienen das Leben schwer. Dabei halten diese kleinen, gestreiften Wunder unser Ökosystem aufrecht und garantieren biologische Vielfalt. Jedes dritte Lebensmittel findet nur dank der Bestäubung durch Bienen den Weg in unseren Haushalt – wir können also nicht so tun, als würde uns das Ganze nichts angehen! Die gute Nachricht ist, dass jeder Einzelne etwas zum Bienenschutz beitragen kann und was konkret das ist, stellen wir euch hier vor:
Nahrung bereitstellen durch Bepflanzung
Packt eure Gartenhandschuhe und die Gießkanne aus und tretet den Kampf gegen den Nahrungsmangel der Bienen an! Selbst die, die nur einen Balkon haben, können diesen bepflanzen und so zur Rettung der Wildbienen beitragen. Bei der Bepflanzung gilt: verschiedenen Pflanzenarten helfen auch verschiedenen Bienenarten bei der Nahrungssuche. Wildpflanzen mit ungefüllten Blüten wie Glockenblumengewächse, Kreuzblütler oder auch Gewürzkräuter sind besonders wertvoll. Wer einen eigenen Garten hat, kann den Bienen einen großen Gefallen tun, indem er nicht mehr düngt und nur noch zwei Mal im Jahr mäht, sodass aus dem gepflegten Rasen eine wilde, blühende Wiese entstehen kann.
Nistplätze schaffen
Nun, da dank ausreichender Bepflanzung eine Nahrungsgrundlage für die Bienen geschaffen ist, fehlen nur noch die passenden Nistplätze. Im Gegensatz zu den Honigbienen sind ihre wilden Verwandten Einzelgänger und müssen sich selbst um die Nahrungs- und Nistplatzsuche kümmern. Durch die dichte Besiedlung bleibt ihnen dafür allerdings immer weniger Raum. Ein Insektenhotel aus abgeschnittenen Schilfhalmen bietet den Bienen daher einen sicheren Unterschlupf und sieht zudem noch richtig dekorativ aus! Die optimalen Bedingungen bietet ein sonniger, regengeschützter Standort, sodass sich keine schädlichen Schimmelkulturen einnisten können. Man sollte zudem darauf achten, dass die Nisthilfe fixiert ist, damit sie im Wind nicht zu sehr schaukelt. Ein ganzes Bienenrettungspaket inklusive Sticker, Petitionslisten, Bienenfutter und Nisthilfen gibt es gegen eine Spende auch bei Greenpeace.
Wir wünschen euch viel Spaß bei eurer Bienen-Rettungsaktion!