Am 2. Dezember begonnen die Verhandlungen auf der 24. UN-Klimakonferenz (COP 24) im polnischen Katowice. Bis zum 14. Dezember wollten die Vertragsstaaten das Regelwerk des Pariser Weltklimaabkommens 2015 (COP 21) verabschieden, doch um gemeinsam zu verhandeln welche Akzente man setzen will, um eine gestimmte Botschaft im Umweltschutz zu senden, wurden die Verhandlungen der UN-Klimakonferenz bis zum 16. 12.2018 verlängert.
Im Weltklimaabkommen in Paris wurde ein sogenanntes 1,5°-Ziel gesetzt. Begrenzung des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur auf 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau. Dadurch sollen die Risiken und Auswirkungen des Klimawandels deutlich reduziert werden.
Der Klimagipfel ist jährlich und zielt darauf ab konkrete Maßnahmen für den Klimaschutz zu bestimmen. Anwesend sind dabei die rund 197 Vertragsstaaten der UNFCCC, welche 1982 gegründet wurde und den Sitz der Organe in Bonn, Deutschland hat. Am diesjährigen Gipfel nehmen ganze 20 Tausend Personen teil. Darunter sind Politiker, Organisationen, die nicht mit dem Staat in Verbindung stehen, sowie Wissenschaftler und Lobbyisten.
Als diesjähriger Standort für die Verhandlungen wurde Katowice in Polen gewählt, da Katowice im schlesischem Kohlebecken liegt, im welchem 33 der 50 schlimmsten Smog-Städte Europas liegen. Daher finden die Debatten auch zu Großteil in einem ehemaligen, umgestalteten Bergwerk statt.
Auf der COP 24 in Katowice ist festgelegt worden, welche Rechte und Pflichten die einzelnen Staaten haben, um das in Paris anvisierte 1,5°-Ziel zu erreichen. Dabei spielen einheitliche oder zumindest vergleichbare Methoden für die Messung von Treibhausgasen eine wesentliche Rolle – diese existieren bislang lediglich für die „Industrieländer“; die „Entwicklungsländer“ müssen in diesem Zusammenhang noch Berichtssysteme aufbauen.
Hier kommen Sie zur offiziellen Website, der Klimakonferenz in Katowice.
Auch uns vom Grünen Hotel zur Post liegt der Umweltschutz sehr am Herzen, weshalb bei uns Nachhaltigkeit groß geschrieben wird.