Green Hotel Logo Green Hotel Logo
Buchen Preise
Reservierungshotline +43 662 83 23 39-0
  • Hotel
    • Unsere Gebäude
    • Villa Ceconi
    • Bilder
    • Entdeckungstour
    • Gästebewertungen
    • Unsere Geschichte
    • Preisliste
    • Gutscheine
    • Wohlfühl-Bereich
    • Barrierefreies Zimmer
  • Bio Frühstück
  • Zimmer
    • Unsere verschiedenen Zimmertypen
    • Ferienwohnungen
  • Wissenswertes
    • International Hotel Information
    • Unsere Partner
    • Aktivitäten und Sport
    • Shopping in Salzburg
    • Sehenswürdigkeiten und Kultur
    • Ausflugsziele
    • Essen und Trinken
    • Schlechtwetter-Programm
  • Pauschalen
    • Bestpreis-Reservierung
  • Nachhaltigkeit
    • Green Hotel
    • Auszeichnungen
    • CO2 Fußabdruck
    • Nachhaltigkeitsreport
    • Bio-Frühstück
    • E-Mobilität
    • Gemeinwohlbilanz
  • Blog
  • Anfahrt
  • Kontakt
de
de
  • Hotel
    • Unsere Gebäude
    • Villa Ceconi
    • Bilder
    • Entdeckungstour
    • Gästebewertungen
    • Unsere Geschichte
    • Preisliste
    • Gutscheine
    • Wohlfühl-Bereich
    • Barrierefreies Zimmer
  • Bio Frühstück
  • Zimmer
    • Unsere verschiedenen Zimmertypen
    • Ferienwohnungen
  • Wissenswertes
    • International Hotel Information
    • Unsere Partner
    • Aktivitäten und Sport
    • Shopping in Salzburg
    • Sehenswürdigkeiten und Kultur
    • Ausflugsziele
    • Essen und Trinken
    • Schlechtwetter-Programm
  • Pauschalen
    • Bestpreis-Reservierung
  • Nachhaltigkeit
    • Green Hotel
    • Auszeichnungen
    • CO2 Fußabdruck
    • Nachhaltigkeitsreport
    • Bio-Frühstück
    • E-Mobilität
    • Gemeinwohlbilanz
  • Blog
  • Anfahrt
  • Kontakt
Buchen

Salzburger Landesausstellung, 100 Jahre Festspiele

30.05.2023

Großes Welttheater – 100 Jahre Salzburger Festspiele

Die Landesausstellung Großes Welttheater – 100 Jahre Salzburger Festspiele, wird ab Ende Juli 2020 bis in den Herbst 2021 vom Salzburg Museum in Kooperation mit den Salzburger Festspielen gezeigt.
Es wird die Geschichte der weltweit bedeutendsten Festspiele für klassische Musik und darstellende Kunst erzählt.
Die Landesaustellung ermöglicht vielfältige Blicke auf das Festival und erzählt von ihrem Werden und ihrer Entwicklung, von ihrem Wesen, ihrer Bedeutung von Höhepunkten, Krisen und Veränderungen. Von ihren Künstlerinnen und Künstlern. Von Menschen, die sie prägten und ermöglichten. Erleben Sie im Rahmen der Landesausstellung aber auch Bühnenzauber und künstlerische Projekte. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und unternehmen Sie Ihre persönliche Entdeckungsreise durch ein eigens eingerichtetes Festspielarchiv.
Eine Besonderheit unserer Ausstellung ist ihre Entstehung im Dialog mit Künstlerinnen und Künstlern, Institutionen und Partnern, Expertinnen und Experten sowie zahlreichen Festspielgästen.
Max Reinhardt war überzeugt, dass sich jedes Theaterstück erst im Austausch mit dem Publikum erfüllen kann. Es wurde versucht, diesen Gedanken auch auf die Ausstellung zu übertragen. Fühlen Sie sich in diesem Sinne eingeladen, in die Welt der Salzburger Festspiele einzutauchen und diese aktiv zu erkunden.

Salzburg Museum Mozartplatz Landesausstellung

Scheinwerfer auf die Landesausstellung

Max Reinhardts Überzeugung folgend, dass ein Theaterstück in intensivem Austausch mit dem Publikum stehen muss, wurde die Ausstellung als Bühnenstück in vier Kapiteln angelegt. Während Kapitel 1 „Großes Kino“ die Gäste filmisch willkommen heißt und in die Geschichte der Salzburger Festspiele einführt, stellt Kapitel 2 mit dem Namen „Das Archiv“ in der prächtigen Max-Gandolph-Bibliothek das Herzstück der Ausstellung dar. Darin werden anhand von 100 Dokumenten wie Fotos, Film- und Tondokumenten, Requisiten und vielem mehr 100 Jahre Festspielgeschichte anschaulich erzählt. In Kapitel 3 „Begegnung im Dialog“ entsteht durch die unterschiedlichen Perspektiven von Künstlern sowie verschiedenen Institutionen – wie dem Jüdischen Museum Wien, dem Theatermuseum Wien, dem Landesarchiv Salzburg und den Wiener Philharmonikern –  ein Dialog, der das Phänomen der Salzburger Festspiele auf allen Ebenen greifbar macht. Kapitel 4 „On Stage“ verwandelt die Kunsthalle des Salzburg Museum während der gesamten Laufzeit der Ausstellung in eine Bühne, auf der Menschen, die eng in Verbindung mit den Salzburger Festspielen stehen, zu Wort kommen.

  • Wann findet die Landesausstellung statt?
    Vom 26. Juli 2020 bis zum 31. Oktober 2021. Besuchszeiten sind immer von Dienstag bis Sonntag zwischen 9 und 17 Uhr.
  • Wo findet die Landesausstellung statt?
    Im Salzburg Museum in der Neuen Residenz am Mozartplatz.
  • Was zeigt die Landesausstellung „Großes Welttheater“?
    Ziel ist es, Besuchern die Gründung und Geschichte der Salzburger Festspiele näher zu bringen sowie spannende Rückblicke und Ausblicke zu bieten.
  • Wie viel kostet der Besuch der Landesausstellung?
    Für Erwachsene kostet der Eintritt € 9, Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren zahlen € 4. Kinder zwischen 6 und 15 Jahren zahlen € 3. Für Kinder bis 6 Jahre sowie Besitzer der Salzburg Card ist der Eintritt frei.
  • Sleep Green Hotels
  • Private City Hotels
  • Vegan Welcome
  • Umweltzeichen
  • BioParadies Salzburger Land
  • ehc Zertifikat
  • Fair Trade
  • Bio Austria
  • Facebook
  • Instagram
  • Gemeinwohl Ökonomie
  • die Biowirtinnen
  • Kontakt
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden Cookies, um die Webseite optimal gestalten und Ihnen den besten Service bieten zu können. Ohne Cookies ist die Funktionalität der Webseite möglicherweise eingeschränkt. Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz
  • Deutsch