Der Speicherplatz reicht nicht mehr aus, das Laden Internetseiten braucht Minuten und der Akku ist nach wenigen Stunden schon wieder leer. Klarer Fall: Ein neues Smartphone muss her! Doch ist uns eigentlich bewusst, was in so einem Smartphone steckt? Unter welchen Arbeitsbedingungen die Herstellung abläuft? Die meisten werden sich wohl kaum Gedanken darüber gemacht haben, was die zahlreichen Handys, die man im Leben so verbraucht, eigentlich für die Umwelt bedeuten. Wir klären euch darüber auf und stellen euch auch gleich die Lösung des Problems vor, das nachhaltige Fairphone!
Konfliktfreie Mineralien
Was vermutlich die Wenigsten wissen werden: Zur Herstellung von Smartphones werden sogenannte Konfliktmineralien wie Zinn, Tantal, Wolfram und Gold benötigt. Diese werden häufig in Krisengebieten wie der demokratischen Republik Kongo gewonnen. Hersteller von elektronischen Produkten dürfen die Konflikte dort mit ihrer Produktion nicht fördern und sind verpflichtet, offenzulegen, woher die verarbeiteten Materialien stammen. Die problematische Folge ist, dass viele Unternehmen diese Regionen komplett meiden. Trotzdem werden die Metalle für durchschnittliche Smartphones überwiegend aus dem Bergbau gefördert, wobei die Nachhaltigkeit zumeist auf der Strecke bleibt: Umweltverschmutzung, gefährliche Arbeitsbedingungen und Kinderarbeit werden dabei häufig in Kauf genommen. Das niederländische Startup versucht dem durch die Verwendung von recycelten Materialien entgegenzuwirken. Außerdem beziehen sie zwei von vier Konfliktmineralien zur Produktion ihres Fairphones direkt aus dem Kongo. Jedoch wird dabei Wert darauf gelegt, verantwortungsvollen Bergbau und damit die wirtschaftliche Entwicklung im Kongo zu unterstützen.
Faire Arbeitsbedingungen
Smartphones werden überwiegend in Fertigungsanlagen in China produziert, das ist schnell und günstig, aber hat furchtbare Arbeitsbedingungen zur Folge. Die Entwickler des Fairphones haben einen sogenannten „Worker Welfare Fund“ für die Fabrikarbeiter in China eingerichtet, damit die Interessen der Arbeitnehmer im Vordergrund stehen. Der Fonds garantiert ihnen höhere Löhne, Weiterbildungsmöglichkeiten und einen sicheren Arbeitsplatz. Zudem werden Freizeitaktivitäten finanziert und die Gesundheit der Angestellten steht an erster Stelle.
Ein weiterer nutzerfreundlicher Vorteil des Fairphones: die Einzelteile sind austauschbar und somit lässt es sich leicht reparieren. Dadurch hält sich das Handy jahrelang und man muss nicht sofort ein Neues kaufen. Für ca. 529 Euro kann man das Fairphone hier vorbestellen.